Internationaler Expertenbesuch im ErdZeitCenter
/in BerichteGeologen aus Polen, Tschechien, Israel, Brasilien, China, Japan und Korea waren unter der Leitung der Professoren Markus Wilmsen und Jörg Mutterlose zu Gast im ErdZeitCenter Borgholzhausen. Sie wollten den einzigartigen Ammonitenkolk sehen, den seinerzeit der heimische Paläontologe Cajus Diedrich gefunden, geborgen und aufbereitet hatte. Dieser war auch anwesend und berichtete vom besonderen Fund und seiner Bedeutung.
Tagesausflug „Ravensberger Burgen“ am 20. Juli 2025
/in BerichteDer Heimatverein Borgholzhausen hatte gemeinsam mit dem Heimatverein Versmold am 20. Juli zur Schlössertour zum Thema „Ravensberger Burgen“ eingeladen.
Zunächst ging es per Bus zur Burg Vlotho. Die Gästeführerin Elisabeth Petzholdt hat uns sehr lebhaft und interessant das frühere Leben auf der Burg Vlotho beschrieben. Anschließend gab es ein leckeres Mittagessen vom „El Castillo“. Wir saßen bei schönstem Wetter auf dem Burghof unter den großen alten Bäumen.
Nachmittags haben wir mit Sebastian Schröder die Ruinen der Burg Limberg besichtigt. Der ehemalige Borgholzhauser Stadtarchivar hat uns kompetent und spannend über die Geschichte der Burg informiert. Ein kleiner Abstecher führte uns zur St. Ulricus-Kirche in Börninghausen mit den wertvollen Wandmalereien und der schönen alten Ausstattung. Zum Schluss kehrte die Gruppe in Holzhausen in das Landhaus Röscher zum Kaffeetrinken ein.
Besuch aus Spanien
/in BerichteSchüler und Schülerinnen der Schule „Les cristo del Rosario“ aus Zafra in Spanien und der Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule haben dem Heimathaus einen Besuch abgestattet und sich mit Interesse die Sammlungen angeschaut.
Im Rahmen des europäischen Erasmus-Programms sind die spanischen Schüler nach Borgholzhausen gekommen und erkundeten Pium und seine Umgebung.
Geocaching mit Silvia und Dirk 17. Mai 2025
/in BerichteDie Geocaching-Aktion war ein voller Erfolg! 17 Kinder und 16 Erwachsene waren bei schönstem Wetter dabei. Hier ein paar Impressionen:
Links und rechts des Teuto – eine geographische Fahrrad-Exkursion in der Region 15. Mai 2025
/in Berichte
Leitung: Ulrich Fälker
Was ist ein Siek? Was bedeuten die begriffe Esch und Drubbel? Welche Böden findet man nördlich und südlich des Teutoburger Waldes und welche Formen der Langwirtschaft lassen die Naturräume zu? Wie sieht es auf einem großen, modernen landwirtschaftlichen Betrieb in der Region aus? Was bedeutet der Begriff Kulturlandschaft und wie gehen wir mit diesem Erbe um?
Auf diese Fragen werden bei der ganztägigen, etwa 50 Kilometer langen Radtour rund um Borgholzhausen Antworten gesucht.
Gestartet wird um 9 Uhr am Museum Borgholzhausen. Es geht zunächst längs durch den Teutoburger Wald nach Halle und dann Richtung Werther, von dort aus durch das fruchtbare Ravensberger Hügelland wieder nach Borgholzhausen. Immer wieder werden zwischendurch Stopps eingelegt, um über interessante Dinge am Wegrand zu sprechen. In der Mensa der PAB-Gesamtschule gibt es ein Mittagessen und man bekommt auch hautnah einen Einblick in den Schulalltag.
Weiter geht die Fahrt auf der Südseite des Teuto zum größten Milchwirtschaftsbetrieb der Region. Hier besteht die einmalige Chance, die Arbeit auf einem modernen landwirtschaftlichen Betrieb zu sehen. Von dort geht es auf schönen Wegen durch die flache münsterländische Seite des Teuto zurück nach Borgholzhausen.
Das Rad sollte für die Tour in einem guten Zustand sein. Gefahren wird in gemäßigtem Tempo mit vielen Stopps zum Verschnaufen.
Die Gebühren einschließlich Mittagessen und Eintritt liegen bei 15 € pro Person.
Anmeldungen und weitere Informationen unter: info@heimatverein-borgholzhausen.de oder evama.eggert@web.de oder Tel.05425-1866
Zum 150. Geburtstag von Julius Hesse
/in Berichte„Anpassung, Ausgrenzung, Instrumentalisierung. Fußball in der NS-Zeit“
anlässlich des 150. Geburtstags von Julius Hesse
Am 6. April 2025 um 11:15 Uhr wurde die Ausstellung im Ratssaal des Rathauses Borgholzhausen eröffnet.
Der Heimatverein Borgholzhausen lud in Zusammenarbeit mit der Stadt Borgholzhausen und dem Ravensberger Sportverein zu der Wander-Ausstellung „Anpassung. Ausgrenzung. Instrumentalisierung. Fußball in der NS-Zeit“ ein, die von der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg erstellt wurde. Diese spannende, vom Historiker Friedhelm Schäffer konzipierte Ausstellung bot Einblicke in die Geschichte populärer Fußballclubs von 1933 bis 1945. Unter anderem wurden die Vereine FC Bayern München, FC Schalke 04, Borussia Dortmund und Arminia Bielefeld thematisiert. Dabei ging es beispielsweise um die Ausgrenzung jüdischer Sportler und die Entwicklung des jüdischen Fußballsports bis zur Progromnacht 1938.
In Borgholzhausen wurde die Ausstellung anlässlich des 150. Geburtstags von Julius Hesse präsentiert. Hesse wurde 1875 hier geboren, war Geschäftsmann in Bielefeld und von 1909 bis 1914 bedeutender Vereinspräsident von Arminia Bielefeld. Nach 1933 wurde er aus dem Verein gedrängt, seines Eigentums beraubt und schließlich in Theresienstadt ermordet.
Friedhelm Schäffer führte bei der Ausstellungseröffnung am 6. April und im Vorfeld der Podiumsdiskussion am 10. April um 18 Uhr durch die Ausstellung und warf zudem einen Blick auf den Umgang der Vereine mit der eigenen NS-Vergangenheit und auf menschenfeindliche Einstellungen innerhalb der Fanszene.
Die Ausstellung war bis zum 5. Mai in Borgholzhausen zu sehen.
Zu der
Podiumsdiskussion am 10. April 2025 19:00 Uhr im Rathaus Borgholzhausen
unter dem Thema „Fußball und gesellschaftliche Verantwortung“ war als prominenter Gast Ewald Lienen eingeladen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Ewald Lienen (ehemaliger Fußballer und Trainer)
Jannik Schulz (Fanprojekt Arminia Bielefeld)
Dieter Saake (Moderator)
André Gomez (Abteilungsleiter Fußball im Ravensberger Sportverein)
Sebastian Schröder (Stadtarchivar))
Friedhelm Schäffer (Initiator der Ausstellung, Gedenkstätte Wewelsburg und Arminia Bielefeld)
Dazu der Bericht des Haller Kreisblatts und des Westfalenblatts.
Gedenktafel vor dem Geburtshaus Julius Hesses
Am 23. April, dem 150. Geburtstag von Julius Hesse, wurde um 17 Uhr vor seinem ehemaligen Wohnhaus, Kaiserstraße 26, eine Gedenktafel enthüllt.
Grünkohlessen 19. Januar 2025
/in Berichte, UncategorizedAm 19. Januar 2025 um 12:30 Uhr fand im Gasthaus Zurmühlen, Meller Straße 9, wieder das beliebte Grünkohlessen statt. Die Wandertruppe traf sich um 10:00 Uhr am Heimathaus.

Grünkohlessen
Adventszauber 6. – 8. Dezember 2024
/in Berichte
Adventszauber 2024 Sockenverkauf

Adventszauber 2024 Webvorführung